Mission und Vision von Empreva werden hauptsächlich durch einen gesetzlichen Rahmen diktiert. Die Rolle dieser Zelle besteht in der Beratung und Unterstützung der angeschlossenen föderalen Behörden hinsichtlich der Einhaltung des Gesetzes über das Wohlbefinden vom 4. August 1996 in allen mit diesem Begriff verbundenen Bereichen. Außerhalb dieses gesetzlichen Rahmens geht Empreva auf die wesentlichen Bedürfnisse jedes Arbeitnehmers der angeschlossenen Organisationen hinsichtlich der Gefahrenverhütung und des Schutzes am Arbeitsplatz ein und reagiert auf seine Wünsche hinsichtlich der Verbesserung seiner Arbeitsbedingungen. Das Wohlbefinden des Arbeitnehmers ist das Hauptanliegen von Empreva.
Vision
Empreva verfolgt das Ziel, innerhalb der Föderalverwaltung eine nachhaltige Kultur des Wohlbefindens zu schaffen, in der Sicherheit, Gesundheit und psychosoziales Wohlbefinden auf der Arbeit systematisch gefördert werden. Mit ihrem multidisziplinären und transversalen Ansatz unterstützt Empreva ihre angeschlossenen Mitglieder bei der Entwicklung und Umsetzung einer Gefahrenverhütungspolitik, die nicht nur den gesetzlichen Anforderungen Rechnung trägt, sondern auch zu einer gesunden und sicheren Arbeitsumgebung für alle Mitarbeiter beiträgt.
Unsere Vision beruht auf Solidarität, Zusammenarbeit und kontinuierlicher Verbesserung durch Bündelung von Fachwissen, Optimierung von Ressourcen und Integration innovativer Tools. Empreva möchte ein Leader im Bereich der evidenzbasierten Steuerung des Wohlbefindens und ein verlässlicher Partner für alle föderalen Organisationen sein, die einen integrierten und proaktiven Gefahrenverhütungsansatz anstreben.
Mission
Alle Aufgaben von Empreva sind durch das Gesetz vom 4. August 1996 über das Wohlbefinden der Arbeitnehmer bei der Ausführung ihrer Arbeit geregelt.
Als Gemeinsamer Interner Dienst für Gefahrenverhütung und Schutz am Arbeitsplatz (GIDGS) der Föderalverwaltung hat Empreva die Mission, die Organisationen bei der Entwicklung einer wirksamen und nachhaltigen Politik des Wohlbefindens zu unterstützen. Dies gelingt uns durch.
- Transversale Zusammenarbeit: Wir erleichtern die Weitergabe von Wissen und gemeinsame Initiativen zwischen den Organisationen und ermöglichen so allen angeschlossenen Mitgliedern den Zugang zu bewährten Praktiken und kollektivem Fachwissen.
- Optimierung von Ressourcen: Wir entwickeln und implementieren zentral bereitgestellte Gefahrenverhütungsplattformen und -tools, um eine wirksame und effiziente Nutzung von Ressourcen zu gewährleisten.
- Multidisziplinäre Unterstützung: Unsere Experten für Arbeitssicherheit, Ergonomie, psychosoziales Wohlbefinden und Arbeitshygiene bieten eine integrierte und an die Bedürfnisse der angeschlossenen Organisationen zugeschnittene Betreuung an.
- Digitale Innovation: Wir stellen moderne Systeme für die Risikoanalyse, die Erfassung von Vorfällen und die Verfolgung von Maßnahmen bereit, um die Steuerung des Wohlbefindens zu optimieren und evidenzbasierte politische Entscheidungen zu unterstützen.
- Kontinuierliche Verbesserung und Lernen: Mithilfe von Schulungen, Audits und der Überwachung von Wohlbefindensindikatoren gewährleisten wir einen dynamischen und datenbasierten Ansatz für Gefahrenverhütung und Arbeitsschutz.
Mit ihrer Mission leistet Empreva einen Beitrag zu einem gesunden, sicheren und widerstandsfähigen Arbeitsumfeld innerhalb der Föderalverwaltung, in dem sowohl Mitarbeiter als auch Organisationen optimal wirken können.
Neue Mission seit 2017:
- Organisation der primären Prävention für die gesamte föderale Landschaft (nicht nur die angeschlossenen Organisationen) und Gewährleistung der Koordinierung der auf diesem Niveau unternommenen Schritte (hauptsächlich im Bereich psychosoziale Risiken, Prävention von Burnout und von Erkrankungen des Bewegungsapparates).
In diesem Rahmen bietet Empreva allen interessierten föderalen Organisationen zwei Produkte an:
-
Umfassende Risikoanalyse – psychosoziale Aspekte
-
Umfassende Analyse der Risiken betreffend die Bildschirmarbeit.
Jeder Organisation wird empfohlen, beide Analysen alle fünf Jahre durchzuführen. Mit ihrer Hilfe können die Organisationen die wichtigsten Risiken im Zusammenhang mit dem Wohlbefinden bei der Arbeit identifizieren.
Die umfassende Analyse der psychosozialen Risiken konzentriert sich auf die Identifizierung und Bewertung der psychosozialen Risiken innerhalb der Organisationen, etwa Arbeitsbelastung, Stress, soziale Interaktionen und emotionale Anspannung. Auf Grundlage der Ergebnisse können gezielt Präventionsmaßnahmen getroffen werden.
Die umfassende Analyse der Risiken betreffend die Bildschirmarbeit untersucht die ergonomischen und gesundheitlichen Risiken im Zusammenhang mit langer Bildschirmnutzung. Sie untersucht Faktoren wie Körperhaltung, Bildschirmnutzung, Beleuchtung und körperliche Ermüdung. Die Analyse hilft Organisationen dabei, die Arbeitsplätze zu optimieren und Beschwerden des Muskel-Skelett-Systems vorzubeugen.
Empreva unterstützt interessierte föderale Organisationen bei der Durchführung der oben genannten Analysen und bietet Ihnen Beratung zu Präventivmaßnahmen an.